Tauchen Sie ein in die Welt der HR-Analytik und Künstlichen Intelligenz beim HR Analytics Summit DACH und erfahren Sie, wie führende Unternehmen aus der DACH-Region ihre Arbeit mit Datenanalyse und KI optimieren. Treffen Sie über 150 HR Analytics-Entscheidungsträger und Senior Influencer und lassen Sie sich von ihrer Expertise inspirieren, um Großes in Ihrem eigenen Unternehmen zu erreichen! Tauchen Sie ein in ein Netzwerk von führenden Köpfen der Branche und nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, von ihren Erfahrungen und bewährten Methoden zu lernen. Seien Sie Teil einer erlesenen Gemeinschaft von Visionären und gestalten Sie die Zukunft des Personalwesens mit. Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz und bereiten Sie sich darauf vor, Ihr Unternehmen auf ein neues Level zu heben!
Strategieausrichtung: Wie kann HR Analytics effektiv in die Gesamtstrategie des Unternehmens integriert werden, um den organisatorischen Erfolg zu fördern?
Datensammlung und -analyse: Welche Methoden und Technologien eignen sich am besten zur Sammlung und Analyse von HR-Daten, um handlungsrelevante Erkenntnisse zu gewinnen?
Datenschutz und Compliance: Wie kann HR Analytics die Einhaltung strenger Datenschutzvorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sicherstellen?
Integration von HR-Daten: Wie kann HR Analytics Daten aus verschiedenen HR-Systemen und -Plattformen integrieren, um Datenkonsistenz und -genauigkeit sicherzustellen?
Datenspeicherung: Wie kann HR Analytics die Anforderungen und Beschränkungen der Datenspeicherung beachten und gleichzeitig die Verfügbarkeit und Analyse von Daten gewährleisten?
Talentgewinnung und -bindung: Wie kann HR Analytics genutzt werden, um effektiv Talente anzuziehen, auszuwählen und zu binden?
ROI-Messung: Wie kann HR Analytics den Return on Investment (ROI) von HR-Initiativen nachweisen und die für Analyseprojekte bereitgestellten Ressourcen rechtfertigen?
Arbeitsrecht und Vorschriften: Wie kann HR Analytics mit den arbeitsrechtlichen Bestimmungen in Einklang gebracht werden, um die gesetzlichen Anforderungen und faire Praktiken zu erfüllen?
Analyse von Kompetenzlücken: Wie kann HR Analytics Kompetenzlücken identifizieren und gezielte Schulungs- und Entwicklungsprogramme zur Bewältigung dieser Lücken entwickeln?
Stakeholder-Einbindung: Welche Ansätze können verwendet werden, um Stakeholder wie das Top-Management und Mitarbeiter einzubinden, um den Wert und die Akzeptanz von HR Analytics zu fördern?
DE&I: Welche Ansätze kann HR Analytics übernehmen, um Vielfalt und Inklusion zu fördern und ihren Einfluss zu messen?